Gemeindebrief Vielau für Mai

Monatsspruch für Mai

Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.

Sprüche 3, 27

Die Bibel ist so voll von Lebensweisheit! Wie ein guter Vater gibt uns Gott viele Impulse, wie wir ein gelingendes Leben führen können.

Die Verantwortung für den Nächsten ist für die allermeisten Christen eine Selbstverständlichkeit. Wir spenden regelmäßig, geben auch mal in besonderen Krisenfällen eine Extraabgabe und mühen uns immer wieder zuzupacken, wo konkrete Not am Mann ist, sei es bei kleinen Handreichungen oder größeren Projekten.

Und wir wissen wohl alle, wie befriedigend es gleichermaßen für den Helfer ist, wenn er geholfen hat. Es sind das sinnvolle Tun, die Dankbarkeit, die man erfährt, und oft auch das Erleben von Gemeinschaft, die einen tief erfüllen.

In dieser biblischen Weisheit wird sogar darauf hingewiesen, dass wir uns dabei nicht übernehmen müssen, sondern durchaus mit unseren Kräften haushalten dürfen, ja sollten, wie eben unser Vermögen an Geld, Zeit, Energie es erlaubt.

Doch sei noch auf eine Feinheit des Wortes Gottes hingewiesen, die wir gerne übersehen: „dem Bedürftigen“ heißt, dass nicht wir uns aussuchen, wem wir gerne spenden und hilfreich zur Hand sind und wem eben nicht, sondern dass Gott uns die Bedürftigen, unsere Aufgaben, vor die Füße legt.

Und wenn dann wirklich der andere, der Bedürftige, im Mittelpunkt des Handelns steht und nicht mein soziales Ego, dann ist die Befriedigung noch viel größer, dann öffnet sich mir ein Stück Himmel. Menschen wie Mutter Teresa, Albert Schweitzer oder auch Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald, durften diese tiefe Erfahrung machen, weil sie sich einfach an der Lebensweisheit des Wortes Gottes orientiert haben.

Der Kirchenvorstand

Gemeindebrief Vielau für Februar/März

Monatsspruch für Februar

Sara aber sagte: Gott ließ mich lachen.

1. Mose 21, 6

Es ist eine Stärke der Bibel, dass sie nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen erzählt, sondern ganz offen auch Probleme und Unzulänglichkeiten anspricht. So offen geht auch Sara mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten um. Drei Kapitel vorher wurde ihr die Geburt ihres Sohnes angekündigt. Angesichts ihres Alters konnte sie nur lachen über die „unrealistische“ Ankündigung Gottes. Nun ist Isaak geboren und Gott hat damit einmal mehr etwas realisiert, das wir in unserer Umgangssprache „unglaublich“ nennen.

Wird nicht genau in diesem Sprachgebrauch unsere Unzulänglichkeit deutlich? „Unglaublich“ heißt, wir können es nicht glauben. Auf Gottes Verheißungen und Kräfte zu vertrauen und zu glauben mag bisweilen mutig erscheinen. Aber abgesehen von den vielen Berichten in der Bibel und vieler Christen auch später, die Gottes wunderbares Wirken bezeugen: Ist es nicht viel gescheiter, auf diesen Gott, den Herrn über Welt und Zeit, zu vertrauen als auf unsere begrenzte Weisheit oder die von selbst erklärten Alleswissern.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Sara muss auch ihren Teil dazu tun und wird in der Bibel als starke Frau an Abrahams Seite gezeigt. Aber sie erkennt hier sehr wohl, dass es wesentlich ist, neben dem persönlichen Einsatz auf Gottes Wirken zu vertrauen. Isaak heißt übersetzt „Gott lacht“. Und Sara begreift, dass Gott sie nicht auslacht, sondern ihr ein Lachen geschenkt hat – ein Lachen, das ihr peinlich ihre Unzulänglichkeit zeigte, aber zugleich ein Lachen, das fröhlich und dankbar Gottes Weisung und Geschenk annehmen kann.

Mögen auch wir dieses Lachen immer wieder neu entdecken, das uns Demut und Dankbarkeit schenkt! Was traust du Gott zu, das er es dir im Februar schenkt oder worauf er dich im Februar aufmerksam machen will oder wozu er dich im Februar beruft?

Der Kirchenvorstand

Gemeindebrief Vielau für Oktober

Monatsspruch für Oktober

Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, du König der Völker.

Offenbarung 15, 3

Angesichts der aktuellen Not fällt es sicher vielen schwer, in dieses Gotteslob des Johannes einzustimmen. Corona und Krieg sind ja an sich schon belastend, für die Masse „nur“ in ihrer allgemeinen Wahrnehmung, für einige aber auch brutal konkret erlebt. Und dann geraten Wirtschaft und Verlässlichkeiten so extrem ins Wanken, dass manche Firma, aber auch einige privat nur noch unruhige Tage und Nächte haben, wo sich die Gedanken ganz real um ihre Existenzsicherung wälzen.

Johannes selbst lebte auch in Verfolgung und Exil. Er kannte und erlebte wahrlich das pure Elend. Gott erlaubt ihm hier aber einen Blick in die Zukunft: Das letzte Wort hat Gott; und das wird ein gutes sein; und alles Übel wird er beenden!

In diesem Bewusstsein konnten die Afroamerikaner trotz Unterdrückung fröhlich „Oh happy day!“, „Oh glücklicher Tag!“ singen. Wollen auch wir – gerade in schweren Zeiten – nicht den Blick auf Gottes Herrlichkeit verlieren, denn er allein ist wahrhaft gut und gerecht und verlässlich!

Gemeindebrief Vielau für August

Monatsspruch für Juli

Es sollen jauchzen alle Bäume im Wald vor dem Herrn; denn er kommt, zu richten die Erde.

1. Chronik 16, 33

David ist die Königsherrschaft übertragen worden und er hat Jerusalem zum Zentrum erklärt. Jetzt beauftragt er seine Priester, ein Loblied Gottes zu komponieren, mit dem er drei Dinge klären will:

  1. Am Anfang steht immer der Dank: Welche Verantwortung auch immer du übernimmst, im Staat, in der Familie, auf der Arbeit, in der Gemeinde oder sonstwo, vergiss niemals, wem du diese Möglichkeiten verdankst! Abgesehen von dem schönen Gefühl der Dankbarkeit schützt dich das sowohl vor falscher Selbstgefälligkeit als auch vor trügerischen Sicherheiten.
  2. Gott hat immer – immer! – das letzte Wort. Du leistest sicher deinen wichtigen Beitrag, aber Gott hat einen Plan im Großen wie im Kleinen. Das ist übrigens auch für den bedeutenden König David keine unangenehme Freiheitsbeschränkung, sondern das bremst und entlastet ihn und dich zugleich in sehr angenehmer Weise.
  3. Entsprechend kann im Folgevers die zuversichtliche Lebenseinstellung zum Ausdruck gebracht werden, die solch ein bewusstes Leben mit Gott hervorbringt und die wir aus der Dankesliturgie nach dem Abendmahl kennen: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.“

Mögest du diese Freude eines Lebens im Dienste Gottes – bei allem Auf der
und Ab, das es auch bei David gab – immer wieder neu erfahren!

Der Kirchenvorstand